Im folgenden PR-Video von Facebook werden die Vorteile für beide Seiten dargestellt. Natürlich werden hier auch NGOs "verwendet" um ein positives Image zu erzeugen. Vor allem heben sie für Werbende hervor, dass das neue Format durch diese Art des "Word-of-Mouth" eine gesteigerte Markenbekanntheit und ein positives Image erzeugt.
New Media Berater bei Spinas Civil Voices bloggt über aktuelle Online-Fundraising und Awareness-Kampagnen weltweit. Alle Ansichten sind meine Eigenen. Noch aktueller via Twitter: @e_campaigning
Donnerstag, 27. Januar 2011
NEU: Facebook macht Statusmittelungen zu Werbung
Donnerstag, 6. Januar 2011
NGO E-Kampagne der Woche - bitte abstimmen
Welche NGO-Kampagne ist euer Favorit? Bitte rechts abstimmen. Danke an @osocio für die Inspiration!
Interaktive NGO-Banner vom Feindschde
Die Holländer schon wieder. Auf diesem interaktiven Video-Banner kann man versuchen das afrikanische Kind mit Reis zu füttern...Geht aber nicht. Erst wenn man eine SMS mit einer 2€-Spende versendet sieht man das Resultat = Das Kind bekommt Reis und fängt an zu essen. Technisch genial umgesetzt! http://www.helpzuidsoedan.nl/rijst/
Klingelton laden, Kindern helfen
Sehr sehr innovative Online-Kampagne von einem brasilianischen Kinderhaus. 43 Kinder nehmen teils witzige, teils schöne Klingeltöne auf und bietet die über eine extrem cool gestaltete Website zum „Kauf“ an. Bisher wurden über 5.000 Ringtones für je 2 Franken geladen. Vor allem grafisch extrem spannend sind die sämtlichen Integrationen von „Tell-a-Friend“ und dem Twitter-Feed. http://www.osringtonicos.com.br/
Google Streetview Sudan
Muss man glaube ich nicht viel dazu sagen ausser: So werden die neuen Technologien sinnvoll eingesetzt um Aufmerksamkeit zu erzeugen. Ein riessen Erfolg in den Niederlanden. Unbedingt ausprobieren! http://streetviewsoedan.nl/
...
Und noch was aus der Profit-Welt:
T-Mobile mit neuem Mega-Viral
T-Mobile(s Werbeagentur) scheint den Dreh raus zu haben. Der neue Viral Spot auf Youtube schafft innerhalb von 4 Monaten 6.2 Mio Views...Was man mit einem solchen Spot an Mediabudget sparen kann, muss glaube ich nicht erneut angemerkt werden. Ist aber auch einfach geil gemacht: http://www.youtube.com/watch?v=NB3NPNM4xgo&NR=1
Dienstag, 21. Dezember 2010
Der NGO E-Kampagnen Weekly #2
nur für euch 3 ausgewählte NGO E-Kampagnen der letzten Woche. Ich freue mich sehr über Retweets und Kommentare. Juhu, Christoph
1. Einfach...viral.
Eine kleine NGO aus UK schafft in einer Woche 300.000 Views auf Youtube: In dem Spot darf "Mario" nur zur Prinzessin ins Schloss, wenn er ein Kondom mitbringt. Köstlich gemacht zeigt dieser Clip wie man ohne Werbeausgaben online ein Meer an Nutzern erreichen kann. Das Thema ist natürlich extrem internettauglich, aber hier wird schön gezeigt wie ein doch wichtiges Thema für die Zielgruppe relevant aufbereitet werden kann. http://www.youtube.com/watch?v=Pfol0ZsyzJk&feature=player_embedded

2. Einfach...einfach.
Ich weiss nicht, ob man Rassenungleichheit noch einfacher und wirkungsvoller darstellen kann als es Licra getan hat. Hat gerade einen Award gewonnen und geht laut Osocio wie wild im Internet um. Hier noch ein paar weitere Motive: http://osocio.org/message/the_spectrum_of_discrimination/

3. Einfach...iPhone.
Das neue iPhone App der schweizer World Vision Sektion hat meine Aufmerksamkeit erlangt. In einem interaktiven Spiel muss der Nutzer Wasser zu einem Brunnen tragen und dabei Gefahren auf dem Weg ausweichen. Wenn viele Spieler viel Wasser zum Brunnen getragen haben, spendet ein Sponsor einen realen Brunnen. Nach etwa 10 Tagen wurde das Spiel bereits etwa 70.000 mal gespielt (schätzungsweise 5 - 15.000 Spieler) und der erste Brunnen wird bereits vom Sponsor gebaut. Heute habe ich in einer grossen schweizer Tageszeitung auch eine Print-Anzeige zur App gesehen: WorldVision meint es also ernst. Mir gefällt die Idee neue Interessenten durch eine extrem niedrigschwellige Variante zu erreichen, Ihnen ein positives Erlebnis mit WorldVision zu ermöglichen als auch die Möglichkeit zu geben mit einem Spiel tatsächlich etwas voranzubringen (wenn auch nur marginal). Hier ein Teaservideo und der Download-Link: http://www.amanzivision.com

Dienstag, 14. Dezember 2010
NGO Online-Kampagnen Newsletter
1. Alicia Keys ist tot...
und mit ihr auch Elijah Wood und Justin Timberlake. Sie schreiben keine Facebook-Beiträge oder Twitter-Updates bis nicht $ 1.000.000 gespendet wurden um ihr "Leben zurück zu kaufen". Diese Kampagne zeigt, wie Prominente im digitalen Zeitalter interaktiv in eine Kampagne integriert werden können anstatt nur "Spenden Sie jetzt" in einem TV-Spot zu sagen. Die Website ist sehr schön und übersichtlich gemacht und auch die Social Media Anbindung gefällt. Nach einer Woche wurde das Ziel von $1 Mio. erreicht, wobei $500k von Kleinspendern und $500k von einem Millionär beigesteuert wurden. Insgesamt würde ich das für eine kleine Charity ($4 Mio. Jahresumsatz) durchaus als grossen Erfolg werten. Selbst überzeugen könnt ihr euch auf buylife.org
2. Die grösste Kunstausstellung der Welt...
die man sogar vom All aus sehen kann wurde von der Online-NGO "350.org" ins Leben gerufen. Überall auf der Welt sollten Menschen am 10.10 riessige Bilder kreiren, die man sogar vom Weltraum aus sieht. Hier zeigt sich wie Online-Engagement in die wirkliche Welt übertragen werden kann: Mit einer starken Unterstützer-Basis, einer kreativen Idee und E-Kommunikation. Unterstützer sind mehr als nur "Spender". Sie sind vielmehr Teil der NGO, die mit ihrer eigenen Anstrengung zur Zielerreichung beitragen. Einfach mal durchscrollen unter http://earth.350.org/big-pictures/
3. Pinata-Zerstören auf Facebook
Vodafone startet mit seiner zweiten "Facebook-Webcam-Aktion" bei der man mit einem Mausklick einen echten Roboter steuert, der auf eine Pinata schlägt. Sobald die Pinata platzt gibt's viele Preise zu gewinnen. Man sieht derzeit immer mehr solcher Aktionen, bei denen man mit einem Klick einen Gegenstand in der echten Welt in Bewegung setzt. In der NGO-Welt habe ich noch kein konkret vergleichbares Beispiel gefunden. Wird Zeit, dass wir ein Zeichen setzen ;-) Solltet ihr auch mal auf die Pinata schlagen wollen: http://www.digitalbuzzblog.com/vodafones-power-pinata-facebook-challenge/
Sonstiges:
Aufgrund der Diskussion zur moralischen Vertretbarkeit von Online-Spendenaktionen (http://leumund.ch/jeder-rappen-zahlt-auch-hier-009139), habe ich jetzt auch einfach eine gestartet :D Pro neuem Twitter-Follower bis 20.12 spende ich 1€ an die Christoffel Blindenmission. Ich möchte damit andere Social Media Nutzer inspirieren, dies auch zu tun! Die Anzahl meiner Follower ist mir nämlich verhältnismässig egal... Bevor hier eine Diskussion dazu ausbricht, verweise ich auf http://leumund.ch/jeder-rappen-zahlt-auch-hier-009139
Danke für eure Aufmerksamkeit und einen guten Wochenstart,
Christoph
Freitag, 20. August 2010
Social Media Fundraising via Helpedia tot?
Ist Social Media Fundraising via Helpedia vorbei? Besteht noch Interesse selbst eine Fundraising-Aktion zu starten, gerade jetzt während der Pakistan-Krise? (Stand 20.8.10, 18 Uhr)
Dieser Frage wollte ich auf den Grund gehen und dafür habe ich sämtliche Spenden, die auf Helpedia ausgewiesen werden in Excel zusammengetippt und addiert. Hier das Ergebnis:

Das Gesamtspendenvolumen der letzten 7 Tage beträgt gerade einmal knappe 10.000 Euro. 4.900 € lassen sich direkt auf die Aktion Deutschland hilft zurückführen. (siehe Abb. 2)


Was ist eure Meinung? Liegt es an der Faulheit der Deutschen selbst Spendenaktionen zu starten und war es nur während der Haiti-Katastrophe hip? Oder liegt es an den Hilfswerken, die nicht schaffen bzw. erst garnicht versuchen ihre Unterstützer zu aktivieren?
Was könnten NGOs ändern, um auch durch Portale wie Helpedia auch in Deutschland Spenden zu generieren. In Grossbritannien setzt Justgiving jährlich 150.000.000 £ um...
Ich freue mich über eure Antwort hier im Post - gerne könnt ihr auch rechts abstimmen.
Viele Grüsse, Christoph