Mittwoch, 4. Januar 2012

Gott sei Dank - Kondome schützen!

In den nächsten Tagen stelle ich 3 Kampagnen zum Thema "Kondome & Aids-Protektion" vor. Freue mich über Kommentare, Meinungen, Shares und Tweets.

1. Gott sei Dank - Kondome schützen


Leider ist die Aktion bereits vorbei und die Applikation auf Facebook funktioniert nicht mehr. Insgesamt eine interessante, neue Herangehensweise. Schön vor allem wie ein "Like" für die NGO mit dem Live-Event verknüpft wird und man mit den ernsten Thema dem völlig überreizten "Like my Page" einen Sinn gibt. Leider ist die Aktion an sich zu weit weg von der tatsächlichen Forderung an die Kirche - es geht also mehr um Aufmerksamkeit für das Thema als um tatsächliche Veränderung. Gemäss WUV hat die Katholische Kirche auch noch nicht reagiert.


Wie ist das Ergebnis von 13'000 deutschen Vimeo-Views und 10'000 Facebook Fans zu bewerten? Für eine so junge Organisation als durchaus positiv. Hätten es mehr sein können? Ja. Die kreative Umsetzung und der Fokus auf die katholische Kirche hätten aus meiner Sicht durchaus noch mehr Potential gehabt. Ein bremsender Faktor ist sicher der Tell-a-Friend via Facebook. Die Message "Werde Fan von Jugend gegen AIDS und Maria vergiesst live eine Träne für deine Unterstützung" ist jetzt eher gääähn. Die Message sollte doch eher sein (Achtung: Freestyle) "Die katholische Kirche will nicht einsehen, dass Kondome schützen! Auch Maria bringt das zum Weinen. Setze jetzt ein Zeichen gegen Aids und sieh Marias Reaktion live per Webcam...".








Es finden sich vor allem in Blogs Nennungen zur Aktion, an den grossen Newsportalen scheint es vorbei gegangen zu sein - obwohl gerade diese ein wichtiger Push-Faktor für das Lostreten viraler Effekte sind. Hierfür hätte die Facebook Seite in den Hintergrund rücken müssen und die Aufforderung an die Kirche nach vorne - so ist es zu sehr Spiel und zu wenig Ernst. Die Forderung zu unkonkret, keine Deadline, kein konkreter Ansprechpartner.

Was denkt Ihr?

Donnerstag, 24. November 2011

Ausgefallene Spendenprodukte...



Drei sehr spezielle Spendenprodukte von Avaaz über Obama bis Amnesty. Kennt ihr noch weitere? Bitte als Kommentar posten.



1. Avaaz - Meinungsumfrage zu Occupy:
Gestern Abend bekam ich, wie wahrscheinlich viele von Euch auch, ein Mail von Avaaz. Sie sammeln für eine Meinungsumfrage zur Occupy-Bewegung.
Das ist natürlich aus Fundraising-Sicht sehr spannend. Sie erwähnen an keiner Stelle, wie genau das Geld für diese Meinungsumfrage eingesetzt wird - schaffen jedoch ein Spendenprodukt, was es so wohl noch nie gegeben hat. Sie ermöglichen den Sympathisanten andererseits auch ein Ventil, wie man selbst etwas positives zur Occupy-Bewegung beitragen kann, ohne
selbst bei der Kälte auf die Strasse zu gehen.

UPDATE: Spendenziel von 10.000 Spendern wurde innerhalb von 24h erreicht - inzwischen sind es knapp 20.000 Spender!
>> Conversionrate 10 Mio. Mitglieder = 0,2 %
Gut oder schlecht? Was denkt ihr?


_________________________________________________________________
2. Obama - Meet Barack:
Das ist jetzt weniger als "Spendenprodukt" als mehr ein "Spendennutzen". Spende mindestens 3 Dollar und erhalte die Möglichkeit mit Barack Obama zu Abend zu essen. Na, wenn das kein Anreiz ist? Ist jetzt nicht easy auf NGOs zu übertragen - aber mit ein bisschen Kreativität können so ganz andere Motivationen und Spendergruppen angesprochen werden: Zum Beispiel könnte der WWF Reisen in ein eigenes Projekt unter den Spendern verlosen, World Vision verbindet Spenden mit MyJourney, Greenpeace verlost Schlauchboote - was auch immer...


_________________________________________________________________
2. Amnesty - Radios für Burma:
Mein langjährig überdauernder Favorit für ausgefallene, vor allem aber funktionierende Spendenprodukte sind immer noch die Radios für die Informationsfreiheit Burmas von Amnesty International:

Freitag, 18. November 2011

Heute gibt es Menschenfleisch!

Das Berliner Restaurant Filmé bietet Menschenfleisch an! Grotesk? Entscheide selbst...


Dieses Beispiel zeigt erneut die Macht der Kreativität: Gemäss Video wird aus einem Budget von 5.000 Euro ein Mediawert von 5.000.000 Euro erzielt. Selbst wenn man vor 5 Jahren das gleiche Geld in Apple-Aktien investiert hätte, wäre man heute noch weit weit weit weg vom Millionärs-Status.

Wieso funktioniert die Kampagne? Was hat dazu geführt, dass sich das eingesetzte Budget ver-tausendfacht? Eure Meinung will ich hören...

Freue mich auf die Diskussion,
Christoph




Donnerstag, 3. November 2011

Vote für den "geheimen Clooney-Spot"

Wäre hammermässig, wenn ihr für unseren "geheimen Clooney-Spot" bei den Viral Video Awards voten würdet. Ganz easy, ohne Login - einfach hier auf den rechtesten Stern klicken...


Hier nochmal der Spot, falls ihr ihn gerne mal wieder sehen würdet ;)

Mittwoch, 19. Oktober 2011

Schweizer Bergdorf dank Social Media weltweit bekannt...



mal wieder drei interessante Aktionen aus der Online-Welt von dieser Woche:


1. Kleines schweizer Bergdorf nun weltweit bekannt

Spannende Social Media Kampagne von Jung vom Matt Limmat: Für jeden "Like" hängt das 80-Seelen-Kaff "Obermutten" das Profilbild des Likers an Ihre Dorfscheune. Inzwischen sind es über 7.500 Bilder im ganzen Dorf verteilt mit Berichterstattungen bis Korea ^^ Interessant sind die Extra-Laienhaft-gestylten Videos und Posts vom "Bürgermeister & co" http://ow.ly/72kfZ


2. Online-Petitionen haben noch immer eine Wirkung:

Nach 10'000 Protestmails zu einem Ende der Spekulationen mit Nahrungsmitteln antwortet DB Chef Ackermann "persönlich":

"Ich teile Ihre Betrübnis darüber, dass viele Menschen auf dieser Welt immer noch in Armut leben und Hunger leiden müssen. Die Deutsche Bank wird Ihren Bericht zu den Auswirkungen des Rohstoffhandels daher gründlich prüfen. Sollten sich dabei ausreichende Belege dafür finden, dass diesbezügliche Aktivitäten der Deutschen Bank die von Ihnen beschriebenen Auswirkungen haben könnten, werden wir entsprechende Konsequenzen daraus ziehen. Kein Geschäft ist es wert, den guten Ruf der Deutschen Bank aufs Spiel zu setzen." http://ow.ly/72kpz


3. Avaaz goes Wall Street:


Nicht gerade unerwartet supported Avaaz die Boys and Girls an der Wall Street mit Livestream und Solidaritätsaktion. Gänsehaut ist auf jeden Fall das Youtube-Video hier unten links: http://ow.ly/72kXk



Einen schönen Feierabend everybody,

Christoph