Die amerikanischen NGOs generieren 40% ihrer Online-Spenden als Direktspende in Folge einer E-Mail von der NGO (siehe eBenchmarks Study 2010). Im Folgenden möchte ich den Versuch starten den durchschnittlichen Wert einer neu-akquirierten E-Mail Adresse für NonProfits zu berechnen. Als Grundlage hierzu dient die eNonprofit Benchmarks Study 2010. Mein Ergebnis: 3.67 $! Ziel muss es demnach sein, mit einer Online-Aktion (z.B. einer Petition) weniger als 3.67 $ pro neu gewonnener E-Mail Adresse auszugeben. Zahlen müssten für den deutschen bzw. schweizer Markt noch angepasst werden. Sollte jeder neue E-Mail Empfänger durch WOM einen weiteren Empfänger werben, so erhöht sich der maximale Wert für die Bewerbung auf 7.34 $. Diese Zahlen sind nur erste Näherungsgrößen, keine absoluten Zahlen. Feedback ist extrem erwünscht :-)
Hier die benötigten Kenngrößen:
Mail-Volume pro Monat: 3.97 (meist 2 Newsletter, 1 Advocacy, 1 Fundraising)
Response-Rate Fundraising-Mails: 0.13%
Durchschnittliche Einmal-Spende: 81.00 $
Verloren gehende E-Mail Adressen pro Jahr: 16%
Zinssatz i = 0,1
Jetzt die Berechnung:
Einmalspende pro Mail-Empfänger: 0.13% * 12 FR-Mails/Jahr * 81 $ = 1.26 $
Um die Rückflüsse des Mail-Empfängers der nächsten Jahre einzubeziehen, werden diese unter Einberechnung der verloren gehenden Mail-Adressen (16%) und dem Zinssatz i von 10% berechnet.
Berechnung Folgejahre: (1.26 $ * 84%) / (1+0,1)^t
Diskontierter Barwert der Spende im 2.Jahr: 0.96 $
Diskontierter Barwert der Spende im 3.Jahr: 0.66 $
Diskontierter Barwert der Spende im 4.Jahr: 0.42 $
Diskontierter Barwert der Spende im 5.Jahr: 0.24 $
Diskontierter Barwert der Spende im 6.Jahr: 0.12 $
Diskontierter Barwert einer neu-generierten E-Mail Adresse: $3.67
Berechnet man den Wert anhand der Studiendaten für kleine E-Mail Listen (<100.000 Empfänger) beträgt der Wert gar 5.25 $.
Ich freue mich über Rückmeldungen & eure Meinung zu dem Thema :-)
Cheers, Christoph